Lerne mehr
Über Die Stiftung
Idstein-Stiftung
Jugendliche begeistern – Bildung fördern – Ausbildung sichern – Arbeitsplatz finden
Der Zweck der Idstein-Stiftung ist die Förderung von Berufs- und Weiterbildung für Jugendliche sowie die Förderung von Maßnahmen der Jugendhilfe. Durch die Unterstützung von Projekten im „Idsteiner Land“ sollen die Jugendlichen Eigeninitiative, Mitverantwortung sowie Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge erlernen. Außerdem können durch die Stiftung hilfsbedürftige Personen unterstützt werden.
Die Idstein-Stiftung, möchte dazu beitragen, dass junge Menschen einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben finden, mit dem diese sich eine solide Basis und gute Chancen für ihre Zukunft schaffen.
Gefördert werden insbesondere die Aus-, Berufs- und Weiterbildung von sozial schwächeren Jugendlichen und Maßnahmen der Jugendhilfe, um hierdurch die Chancen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt wesentlich zu erhöhen. Hierzu bietet und fördert sie neben persönlichen Patenschaften, Praktikums- und betrieblichen Schnuppertagen auch Trainings im Umgang mit Geld oder Erstellung von Bewerbungsunterlagen, schulischer Nachhilfeunterricht bis hin zu Coachings und Begleitung bei der Berufswahl.
Hierbei nutzen die Gründer der Idstein-Stiftung nicht nur ihre eigenen Ressourcen in ihren Unternehmen, sondern auch die unternehmerischen Netzwerke der gesamten, heimischen Wirtschaft wie auch die enge Verzahnung und Kooperation zu den städtischen Gremien.
Für den Erfolg entscheidend ist die Tatsache, dass es in Idstein und Umgebung unzählige tolle, offene und engagierte Unternehmen und Einzelpersonen gibt, die die Arbeit der Stiftung seit Jahren unterstützen; sei es in Rat und Tat oder auch durch Sach- und Geldspenden, auf die die Stiftung natürlich angewiesen ist.
Projekte
Während in den ersten Jahren nach Aufnahme des Stiftungsgeschäftes die Vermittlung von Ausbildungsplätzen im Fokus der Stiftungsarbeit stand, verlagerte sich im Laufe der Zeit auf Basis der gesammelten Erfahrungen, der Mitteleinsatz auf die Qualifizierung von Schülern an der Schwelle zum Schulabschluss und somit zur Bewerbung für Lehrstellen.
Dies enthält insbesondere die individuelle Lernunterstützung, wie auch die Unterstützung und Anleitung für Bewerbungsschreiben und Bewerbungsgespräche, für Amtswege und allgemeines Verhaltenstraining. Durchgeführt wurden diese Maßnahmen durch sogenannte Arbeitscoaches, durch Nachhilfeunterricht und durch strukturiertes Sozialtraining, oft zusätzlich begleitet durch persönliche Patenschaften.
Hier finden Sie eine Übersicht der Projekte der Idstein-Stiftung.
Unsere Mitglieder
Historie
Werdegang der Idstein-Stiftung
Die Idstein-Stiftung wurde von zwölf Idsteiner Unternehmern mit Unterzeichnung des Stiftungsgeschäfts unter dem Datum vom 04. April 2006 gegründet. Das Finanzamt Wiesbaden I erkannte die Idstein-Stiftung als gemeinnützige Stiftung an.
Gründung: 04. April 2006
Gemeinnützigkeit: festgestellt am 27. November 2007 durch das Finanzamt Wiesbaden I
Stiftungsvermögen: 55.000€
Finanzen
Idstein-Stiftung in Zahlen
Die Idstein-Stiftung ist mit einem Stiftungsvermögen von 55.000€ ausgestattet, welches in seinem Bestand dauernd und ungeschmälert zu erhalten ist. In den Jahren 2006-2018 wurden der Stiftung Spenden von mehr als 100.000€ zugewandt.
Während das Stiftungsvermögen langfristig Ertrag bringend angelegt ist, stehen die Spenden zur satzungsgemäßen Verwendung zur Verfügung. Bis Ende wurden ebenfalls mehr als 100.000€ für diverse Projekte im Sinne des Stiftungszweckes ausgegeben.
Satzung
Auszug aus der Satzung
Zweck der Idstein-Stiftung ist die Förderung von Beruf- und Weiterbildung für Jugendliche sowie die Förderung von Maßnahmen der Jugendhilfe. Durch die Unterstützung von Projekten im „Idsteiner Land“ sollen die Jugendlichen Eigeninitiative, Mitverantwortung sowie Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge erlernen. Dies soll erreicht werden durch
– Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von Schule zum Beruf
– Hilfestellung bei der Suche von Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsstellen
– Finanzielle Hilfe bei Bildungsmaßnahmen für sozial schwache Jugendliche
– Förderung von besonders begabten und motivieren Menschen